Veranstaltung | Frühgeborene und kranke Neugeborene richtig stillen | Professionelle Unterstützung beim Stillprozess |
Beschreibung | Sie arbeiten auf der Kinderintensivstation oder Säuglingsüberwachung und haben direkt mit den Früh- und Neugeborenen zu tun? Sie wollen mehr zum Thema Stillen von Frühgeborenen und kranken Neugeborenen erfahren? Dann sind Sie hier richtig! Durch eine Frühgeburt oder eine Geburt mit Komplikationen, die eine Trennung von Mutter und Kind notwendig macht, gerät die Welt der Eltern plötzlich aus den Fugen. Der Wunsch der Mutter ihr Kind zu stillen gerät in den Hintergrund. Für frühgeborene Kinder und kranke Neugeborene ist die Muttermilch jedoch besonders wertvoll, denn sie besitzt eine einzigartige, individuelle und speziell auf die Bedürfnisse des Kindes abgestimmte Zusammensetzung. Mütter von zu früh Geborenen oder kranken Neugeborenen brauchen viel Unterstützung beim Aufbau der Milchbildung sowie beim Stillprozess. Im Rahmen dieser Fortbildung erhalten Sie wertvolle Tipps und Tricks, wie Sie die Milchbildung von Geburt an gut begleiten sowie den Weg zum ausschließlichen Stillen des Kindes ebnen können. |
Beginn (Datum) | 07.10.2026 |
Beginn (Uhrzeit) | 08:30 |
Ende (Datum) | 07.10.2026 |
Ende (Uhrzeit) | 12:45 |
Inhalt | - Bedeutung der Muttermilch für Frühgeborene und kranke Neugeborene - Die Milchbildung der Mutter begleiten - Pumpmanagement - Von der Sonde zur Brust - Ausschließliches Stillen und verschiedene Stillpositionen |
Sollstunden (Theorie) | 5 |
Zielgruppe | Pflegepersonal, Hebammen und Ärzte in der Betreuung von Frühgeborenen und Neugeborenen, welche die Mütter beim Stillprozess unterstützen möchten. |
Leitung | Stefan Rotter B.Sc. |
Dozent(en) | Michaela Ziegler (Still- und Laktationsberaterin IBCLC) |
Kosten | 95 € Für RoMed Mitarbeiter:innen übernimmt RoMed die Kursgebühr. |
Anmeldung bis | 09.09.2026 |
Notwendige Anmeldeunterlagen | Für RoMed MitarbeiterInnen online unter MyIKE Für externe TeilnehmerInnen unter http://www.romed-arbeitgeber.de/ovm/ |
Ihr Ansprechpartner |
Officemanagement (Fr. Führer / Fr. Mitter) 08031 365-3812 bildung@ro-med.de |
Veranstaltungsort | Zentralverwaltung der RoMed Kliniken, Schönfeldstraße 30, EG, 83022 Rosenheim |