Veranstaltung | PA24 – Rechtliche Rahmenbedingungen eines Beurteilungsgesprächs | Beurteilen, Bewerten und Dokumentieren – 8 UE online |
Logo | |
Beschreibung | Für Sie als Praxisanleitungen und alle Auszubildenden ist es irgendwann soweit – Beurteilungsgespräche müssen stattfinden und Leistungen bewertet werden. Doch geht es dabei immer fair zu? Dieser Workshop hilft dabei, die Rahmenbedingungen eines Beurteilungsgespräches einschließlich der Bewertung kennen zu lernen und dabei das Ausgesprochene auch korrekt zu dokumentieren. Durch die praktische Anwendung von Feedback-Gesprächen lernen sie verschiedene Modelle anzuwenden und festigen dabei Ihr eigenes Standing. Die klare und nachvollziehbare Dokumentation komplettiert schließlich Ihr Beurteilungsgespräch und trägt zur beiderseitigen Fairness bei! |
Beginn (Datum) | 13.04.2026 |
Beginn (Uhrzeit) | 08:30 |
Ende (Datum) | 13.04.2026 |
Ende (Uhrzeit) | 16:00 |
Inhalt | - Rechtliche Rahmenbedingungen und Definition des Beurteilungsgesprächs - Wahrnehmungsverzerrung in der Bewertung – Subjektivität und Perspektivenwechsel auf dem Prüfstand - Feedback-Kultur (Merkmale des Feedbacks, Feedback Modelle, Umgang mit Emotionen und schwierigen Situationen) - Beobachtung und Bewertung in der Praxis - Dokumentation: fair, klar und nachvollziehbar mit praktischen Anwendungen |
Sollstunden (Theorie) | 8 |
Zielgruppe | Für Praxisanleiter:innen gemäß § 4 Abs. 3 Satz 1 Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Pflegeberufe (Pflegeberufe-Ausbildungs- und -Prüfungsverordnung - PflAPrV). |
Leitung | Stefan Rotter B.Sc. |
Dozent(en) | Eva-Maria Wiedl B.Sc. |
Kosten | 185 € Für RoMed Mitarbeitende übernimmt RoMed die Kursgebühr. |
Anmeldung bis | 16.03.2026 |
Notwendige Anmeldeunterlagen | Für RoMed MitarbeiterInnen online unter MyIKE Für externe Teilnehmende unter http://www.romed-arbeitgeber.de/ovm/ |
Ihr Ansprechpartner |
Officemanagement (Fr. Führer / Fr. Mitter) 08031 365-3812 bildung@ro-med.de |
Veranstaltungsort | Onlineveranstaltung |
Praxisanleiterfortbildung | Ja |