Veranstaltung | Führen mit Herz und Verstand | Führung, Motivation und Veränderungsprozesse aus neurowissenschaftlicher Perspektive |
Beschreibung | In diesem Workshop lernen Sie die wesentlichen Grundbedingungen für gelingende Führung aus neurowissenschaftlicher Perspektive kennen. Mit dem S.C.A.R.F.-Modell von David Rock erhalten Sie ein praxisorientiertes Tool zur Reflexion und Anpassung des eigenen Führungshandelns. Der Blick in die relevanten Vorgänge im menschlichen Gehirn macht erfahrbar, was genau Motivation beflügelt und wie Führungskräfte ihre Mitarbeitenden auf einen gesunden Pfad zwischen Unter- und Überforderung leiten können. Lernen Sie, wie Sie unterschiedliche Werte beim Führen in Einklang bringen. |
Beginn (Datum) | 14.01.2026 |
Beginn (Uhrzeit) | 08:30 |
Ende (Datum) | 14.01.2026 |
Ende (Uhrzeit) | 16:00 |
Inhalt | - Neurowissenschaftliche Grundlagen - Der Motivationskreislauf - Neurowissenschaftliche Voraussetzungen für gelingende Transformationsprozesse - Das S.C.A.R.F.-Modell der Führung - Psychologische Sicherheit als zentraler Bestandteil gelin-gender Führung und im Change - Werteorientierte Führung - „Wer Zugehörigkeit schafft, braucht sich um Motivation nicht zu sorgen!“ |
Sollstunden (Theorie) | 8 |
Zielgruppe | Führungskräfte aller Berufsgruppen, von erfahren bis neu, die ihre Führungsqualität durch wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse verbessern möchten. |
Dozent(en) | Stephan Emanuel Hild |
Kosten | 295 € Für RoMed Mitarbeiter:innen übernimmt RoMed die Kursgebühr. |
Anmeldung bis | 17.12.2025 |
Notwendige Anmeldeunterlagen | Für RoMed MitarbeiterInnen online unter MyIKE Für externe TeilnehmerInnen unter http://www.romed-arbeitgeber.de/ovm/ |
Ihr Ansprechpartner |
Officemanagement (Fr. Führer / Fr. Mitter) 08031 365-3812 bildung@ro-med.de |
Veranstaltungsort | Onlineveranstaltung |