<< zurück zur Suche

Mein Mitarbeiter verhält sich so anders - was kann und sollte ich tun? So gelingt Ihnen ein erfolgreiches Fürsorgegespräch

Veranstaltung Mein Mitarbeiter verhält sich so anders - was kann und sollte ich tun? So gelingt Ihnen ein erfolgreiches Fürsorgegespräch
Beschreibung Zur gesundheitsorientierten Personalführung gehört es, wahrgenommene Veränderungen bei Mitarbeitenden zu thematisieren und der betroffenen Person im Rahmen eines Fürsorgegesprächs Hilfe anzubieten.
Dieses Gespräch hat einen präventiven Charakter und dient dazu, einer Verfestigung von Problemen vorzubeugen. Veränderungen bei MitarbeiterInnen, die häufig mit belastenden Lebenssituationen verbunden sein können, erfordern dabei von den Führungskräften ein hohes Maß an Einfühlungsvermögen, Aufmerksamkeit und vertraulicher Gesprächsführung. Zudem müssen sie gekonnt die Balance zwischen Fürsorgepflicht und Aufgabenerfüllung halten können.
Beginn (Datum) 11.02.2026
Beginn (Uhrzeit) 08:30
Ende (Datum) 11.02.2026
Ende (Uhrzeit) 16:00
Inhalt - Frühwarnsignale einer Überforderung erkennen und gegensteuern
- Gut gemeint ist nicht immer gut: Grenzen der Fürsorgepflicht
- Konstruktive und zielführende Gesprächsführung bei belasteten MitarbeiterInnen
- Lösungsfokussierung und Förderung der Selbstverantwortung des Mitarbeitenden
- Kollegiale Beratung für Ihre Praxisthemen
Sollstunden (Theorie) 8
Zielgruppe Führungskräfte und Führungsnachwuchskräfte aller Berufsgruppen, die im Fürsorgegespräch einfühlsam und kompetent sein möchten.
Leitung Veronika Haaf
Dozent(en) Sandra Krien
Kosten 295 €
Für RoMed Mitarbeiter:innen übernimmt RoMed die Kursgebühr.
Anmeldung bis 14.01.2026
Notwendige Anmeldeunterlagen Für RoMed MitarbeiterInnen online unter MyIKE
Für externe TeilnehmerInnen unter http://www.romed-arbeitgeber.de/ovm/
Ihr Ansprechpartner Officemanagement (Fr. Führer / Fr. Mitter)
08031 365-3812
bildung@ro-med.de
Veranstaltungsort Zentralverwaltung der RoMed Kliniken, Schönfeldstraße 30, EG, 83022 Rosenheim

Online anmelden