Bezeichnung | Geriatrische Zusatzqualifikation 2026 nach OPS 8-550 und 8-98a | 200 Unterrichtseinheiten zzgl. Abschlussprüfung |
Logo | |
Beschreibung | Seit 2015 muss jeweils eine Pflegefachkraft im geriatrischen Team eine strukturierte geriatriespezifische Zusatzqualifikation sowie eine mindestens 6-monatige Erfahrung in einer geriatrischen Einrichtung nachweisen. Laut dem OPS-Katalog ist für die interdisziplinäre Arbeit in der Geriatrie eine Qualifikation der Pflegekräfte in „Aktivierend-therapeutischer Pflege“ erforderlich. Das Seminar orientiert sich am Curriculum der Zercur® Basis- und Aufbauseminare, um diesen Ansprüchen in der Geriatrie als auch der Alters-Traumatologie gerecht zu werden. |
Beginn | 08.06.2026 |
Ende | 07.12.2026 |
Inhalt | - Grundlagen der Behandlung alter Menschen, Demenz und Depression - Chronische Wunden, Harn- und Stuhlkontinenz, Diabetes mellitus, Ernährung und Dysphagie - Pflegekonzepte wie Aromatherapie, Kinaesthetics, Basale Stimulation und Grundkenntnisse nach Bobath - Gewalt und Deeskalation in der Geriatrie, Ethik und Palliativmedizin sowie rechtliche Aspekte - Kultursensible Pflege, Biografie und biografisches Arbeiten, Casemanagement und Grundlagen der Validation - Alterstraumatologie, Mobilität und Mobilitätseinschränkende Erkrankungen |
Sollstunden (Theorie) | 200 |
Sollstunden (Praxis) | 8 |
Leitung | Stefan Rotter B.Sc., Pflegewissenschaftler |
Termine | Block I 08.06.2026 bis 12.06.2026 (5 Tage in Bad Aibling) Block II 06.07.2026 bis 10.07.2026 (5 Tage in Wasserburg) Block III 21.09.2026 bis 25.09.2026 (5 Tage in Wasserburg) Block IV 19.10.2026 bis 23.10.2026 (5 Tage in Bad Aibling) Block V 16.11.2026 bis 20.11.2026 (5 Tage in Rosenheim) Block VI Prüfung 07.12.2026 (1 Tag in Rosenheim) Unterricht am 08.06.2026 sowie am 19.10.2026 jeweils von 09:30 - 17:00 Uhr Sonstige Unterrichtszeiten jeweils von 8:30 bis 16:00 Uhr |
Teilnahmevoraussetzungen | Onlineanmeldung Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung: - Pflegefachmann oder Pflegefachfrau der Generalistik - Gesundheits- und Krankenpfleger:in - Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger:in - Krankenschwester /-pfleger - Kinderkrankenschwester /-pfleger - Altenpfleger:in - Medizinische/r Fachangestelte/r Nachweis über mindestens sechs Monate Berufserfahrung in der Geriatrie in Vollzeit bzw. anteilig in Teilzeit (SGB V §§ 109, 111) |
Kosten | Die Gesamtkosten für dieses Seminar betragen inklusive Prüfung 2250 EUR. Für RoMed Mitarbeitende übernimmt RoMed die Kursgebühr Bezüglich der Rückzahlungsvereinbarung wenden Sie sich bitte an die Personalabteilung (Personalabteilung@ro-med.de; Telefon: 08031 365-3061). Die Teilnahme am Kurs ist ohne gültige Rückzahlungsvereinbarung nicht möglich! |
Anmeldung bis | 27.04.2026 |
Notwendige Anmeldeunterlagen | Bitte reichen Sie folgende Anmeldeunterlagen bei RoMed Fort- und Weiterbildung ein: - Onlineanmeldung - Erlaubnis zum Tragen der Berufsbezeichnung (Berufsurkunde) - Nachweis über mind. 6 Monate Berufspraxis in der Geriatrie in Vollzeit bzw. anteilig in Teilzeit (SGB V, §§109, 111) |
Veranstaltungsort | Zentralverwaltung der RoMed Kliniken, Schönfeldstraße 30, EG, 83022 Rosenheim |
Ihr Ansprechpartner |
Officemanagement (Fr. Führer / Fr. Mitter) 08031 365-3812 bildung@ro-med.de |
Sonstige Informationen | 200 Stunden Unterricht Präsenz, zzgl. Abschlussprüfungstag (Abschlussevaluation) und zusätzlich nach den Vorgaben 8 Stunden Hospitation, welche im Zeitraum während des Seminsars erbracht werden müssen. Sie erhalten zu den Kursinhalten Kinaesthetics, Bobath sowie Basale Stimula-tion ein gesondertes Zertifikat. |