Veranstaltung | Konfliktlösekompetenzen für Führungskräfte | Konflikte im Team erkennen, ansprechen und lösen |
Beschreibung | Dieser interdisziplinäre Online-Workshop vermittelt Ihnen praxisnah, wie Sie Konflikte frühzeitig erkennen, professionell ansprechen und lösungsorientiert begleiten. Sie lernen, Klärungsgespräche strukturiert zu führen, Teammitglieder bei der eigenverantwortlichen Konfliktklärung zu unterstützen und eine konstruktive Gesprächs- und Feedbackkultur zu fördern. Auch der Umgang mit unterschiedlichen Rollen und Erwartungen im Klinikalltag wird thematisiert. Fallbeispiele, Übungen und kollegialer Austausch sorgen für einen praxisnahen Transfer in Ihre Führungspraxis. |
Beginn (Datum) | 13.10.2026 |
Beginn (Uhrzeit) | 08:30 |
Ende (Datum) | 14.10.2026 |
Ende (Uhrzeit) | 16:00 |
Inhalt | - Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation und Mediationskompetenzen - Konflikte frühzeitig erkennen und Hintergründe verstehen - Klärungsgespräche strukturiert führen und moderieren - Teammitglieder bei der eigenverantwortlichen Konfliktlösung unterstützen - Deeskalierende Kommunikationsstrategien anwenden - Unterschiedliche Rollen im Klinikalltag reflektieren - Authentisch und empathisch führen |
Sollstunden (Theorie) | 16 |
Zielgruppe | Führungskräfte, Teamleitungen, Therapeut:innen sowie Leitungspersonen aus Pflege- und Arztberufen, die ihre Kompetenzen in der Konfliktlösung gezielt weiterentwickeln möchten – mit dem Ziel, eine konstruktive, wertschätzende und lösungsorientierte Arbeitsatmosphäre zu fördern. |
Leitung | Veronika Haaf |
Dozent(en) | Tomke Lisa Menger |
Termin(e) | Der 2-tägige Workshop findet statt: von Dienstag 13.10.2026 bis Mittwoch 14.10.2026 jeweils von 08:30 - 16:00 Uhr |
Kosten | 535 € Für RoMed Mitarbeiter:innen übernimmt RoMed die Kursgebühr. |
Anmeldung bis | 15.09.2026 |
Notwendige Anmeldeunterlagen | Für RoMed MitarbeiterInnen online unter MyIKE Für externe TeilnehmerInnen unter http://www.romed-arbeitgeber.de/ovm/ |
Ihr Ansprechpartner |
Officemanagement (Fr. Führer / Fr. Mitter) 08031 365-3812 bildung@ro-med.de |
Veranstaltungsort | Onlineveranstaltung |