<< zurück zur Suche

Patientenverfügung und Co. – Worauf es im Klinikalltag ankommt | Eine Veranstaltung des Ethikkomitees RoMed Rosenheim

Veranstaltung Patientenverfügung und Co. – Worauf es im Klinikalltag ankommt | Eine Veranstaltung des Ethikkomitees RoMed Rosenheim
Beschreibung Die „Patientenverfügung“, ein rechtliches Instrument, das den für alle Beteiligten belastenden Umgang mit dem Sterben erleichtern sollte, ist in der Praxis noch lange nicht „angekommen“.
Da hapert es einerseits an medizinisch und rechtlich sinnvollen Texten, andererseits an der Rechtskenntnis der Behandlerseite ebenso wie der PatientInnenseite. Medizinisch und rechtlich korrekte Textvorlagen – eine leicht zu lösende Herausforderung. Zu einem für alle Beteiligten „gelungenen“ Umgang mit dem Patientenwillen am Lebensende bedarf es aber der Schulung.
Da Tod und Sterben gerne vom „Verbraucher“ verdrängt werden, dient die Veranstaltung des Ethikkomitees der allein möglichen und unverzichtbaren Schulung (wenigstens) der Behandler- und Pflegeseite.
Beginn (Datum) 13.11.2025
Beginn (Uhrzeit) 17:30
Ende (Datum) 13.11.2025
Ende (Uhrzeit) 19:30
Inhalt - Keine ärztliche Behandlung ohne Indikation und entsprechenden Patientenwillen
- Viele Wege zum Patientenwillen
- Sinnvolle Formulierungen der Patientenverfügung
- Die Rolle der Angehörigen
- Prognose versus Patientenwille
- Durchsetzen des Patientenwillens – wer hilft bei Streit mit den Angehörigen? – klare rechtliche Vorgaben
Sollstunden (Theorie) 2
Zielgruppe Ärzte und Ärztinnen, Pflegepersonal, TherapeutInnen und alle anderen interessierten RoMed-Mitarbeitenden sowie externe Interessierte aus den ärztlichen und pflegerischen Berufen
Leitung Michael Foros, Anja Müller
Dozent(en) Wolfgang Putz, Rechtsanwalt (München)
Studium der Rechtswissenschaften, Politik und Humanmedizin. Lehrbeauftragter für Medizinrecht und Medizinethik an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Ausschließliche Tätigkeit im Medizinrecht mit den Schwerpunkten Arzthaftungsrecht und Patientenrechte am Ende des Lebens.
Kosten 25 €
Für RoMed Mitarbeitende übernimmt RoMed die Kursgebühr.
Anmeldung bis 30.10.2025
Notwendige Anmeldeunterlagen Für RoMed MitarbeiterInnen online unter MyIKE.
Für externe TeilnehmerInnen unter http://www.romed-arbeitgeber.de/ovm/
Ihr Ansprechpartner Officemanagement (Fr. Führer / Fr. Mitter)
08031 365-3812
bildung@ro-med.de
Veranstaltungsort RoMed Klinikum Rosenheim, Konferenzraum Haus 5 / 4. Stock, Ellmaierstraße 23, 83022 Rosenhiem

Online anmelden