Bezeichnung | Weiterbildung zur Leitung einer Station/eines Bereiches 2026 (DKG) |
Logo | |
Beschreibung | Ziel der Weiterbildung zur Stationsleitung ist es, Pflegefachkräfte auf eine Führungsposition im stationären Bereich vorzubereiten. Die Teilnehmenden erhalten die notwendigen Kenntnisse, Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kompetenzen, um eine effektive Leitungsfunktion auszuüben und selbstständig einen Bereich in einer Gesundheitseinrichtung (z.B. Krankenhaus, Altenpflegeheim, Sozialstation, Rehaklinik) zu leiten. Bei Führungs- und Leitungsaufgaben heißt es, neben der Planung und Organisation auch betriebswirtschaftliche Aspekte im Blick zu haben, anzuleiten und zu beraten sowie anerkannte pflegewissenschaftliche Erkenntnisse in die Praxis umzusetzen. Die Weiterbildung wird durchgeführt nach der Empfehlung der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) vom 10.09.2024. |
Beginn | 14.09.2026 |
Ende | 15.02.2028 |
Inhalt | Die berufsbegleitende Weiterbildung ist modular aufgebaut und gliedert sich in ein Basismodul und fünf Fachmodule. - Entwicklungen begründet initiieren und gestalten - Betriebswirtschaftlich und richtlinienkonform agieren - Innovativ handeln - Mitarbeitende fördern und motivieren - Organisationsmanagement als Führungskraft implementieren - Führen und leiten |
Sollstunden (Theorie) | 720 |
Sollstunden (Praxis) | 80 |
Leitung | Ansprechpartner: Stefan Rotter Kursleitung: Benjamin Dill (PEG-Akademie) |
Termine | Termine Fachmodule inkl. Basismodul: Unterrichtszeit in der Regel: 9:00 – 16:15 Uhr Basismodul – Entwicklungen begründet initiieren und gestalten 14.09.2026 bis 17.09.2026 12.10.2026 bis 16.10.2026 09.11.2026 Modulprüfung Basismodul - Klausur Fachmodule F LTG M I – Betriebswirtschaftlich und richtlinienkonform agieren 09.11.2026 bis 13.11.2026 30.11.2026 bis 04.12.2026 25.01.2027 bis 27.01.2027 22.02.2027 Modulprüfung FM I - Klausur F LTG M II – Innovativ handeln 28.01.2027 bis 29.01.2027 22.02.2027 bis 26.02.2027 08.03.2027 bis 12.03.2027 18.05.2027 Modulprüfung FM II – Abgabe Projektbericht F LTG M III – Mitarbeitende fördern und motivieren 10.05.2027 bis 14.05.2027 05.07.2027 bis 09.07.2027 20.09.2027 bis 22.09.2027 13.10.2027 Modulprüfung FM III – Mündliche Prüfung F LTG M IV – Organisationsmanagement als Führungskraft implementieren 23.09.2027 bis 24.09.2027 18.10.2027 bis 22.10.2027 15.11.2027 bis 19.11.2027 08.12.2027 Modulprüfung FM IV – Referat F LTG M V – Führen und leiten 13.12.2027 bis 17.12.2027 10.01.2028 bis 14.01.2028 28.01.2028 Modulprüfung FM V – Mündliche Prüfung 14.02.2028 bis 15.02.2028 Mündliche Abschlussprüfung mit anschließender Abschlussfeier Zu den aufgelisteten Terminen kommen zusätzlich 180 Stunden selbstorganisierte Lerneinheiten (SOL) dazu, die von den Teilnehmenden zeitlich selbst geplant und erledigt werden müssen. Den Stundenplan erhalten Sie am ersten Unterrichtstag. |
Teilnahmevoraussetzungen | Zulassungsvoraussetzungen (mind. 2 Jahre Berufserfahrung): - Krankenschwester oder -pfleger - Gesundheits- und Krankenpflegerin und -pfleger, - Kinderkrankenschwester oder -pfleger - Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin und -pfleger, - Pflegefachfrau oder Pflegefachmann - Altenpflegerin oder Altenpfleger - Hebamme oder Entbindungspfleger - Operationstechnische/r Assistentin oder Assistent - Anästhesietechnische/r Assistentin oder Assistent - Notfallsanitäterin oder Notfallsanitäter |
Kosten | 5.600 € pro TeilnehmerIn Für RoMed MitarbeiterInnen übernimmt RoMed die Kursgebühr. Bezüglich der Rückzahlungsvereinbarung wenden Sie sich bitte an die Personalabteilung (Personalabteilung@ro-med.de; Telefon: 08031/365 – 3061). Die Teilnahme am Kurs ist ohne gültige Rückzahlungsvereinbarung nicht möglich! |
Anmeldung bis | 17.08.2026 |
Notwendige Anmeldeunterlagen | Bitte reichen Sie im Anschluss an die Onlineanmeldung verbindlich innerhalb von 2 Wochen folgende Unterlagen ein, da sonst keine Zulassung möglich ist: - Lebenslauf - Erlaubnis zum Tragen der Berufsbezeichnung – beglaubigte Kopie - Examenszeugnis – beglaubigte Kopie - Nachweis über eine mindestens zweijährige Berufserfahrung (in Vollzeit, Teilzeit entsprechend länger) vor Weiterbildungsbeginn im jeweiligen Ausbildungsberuf - Nachweis über Umfang der Beschäftigung (Voll-/Teilzeit) - Bei externen Teilnehmern/Teilnehmerinnen benötigen wir die schriftliche Zustimmung des Arbeitgebers. Die beglaubigten Kopien müssen uns auf dem postalischen Weg zugesendet werden, da wir die Kopien im Original benötigen. Information zum Datenschutz: Die PEG Akademie ist als Auftragsdienstleister in die Organisation eingebunden und insofern werden personenbezogene Daten an diese übermittelt. Mit der Anmeldung bestätigen Sie, von dieser Information vollumfänglich Kenntnis genommen zu haben. |
Veranstaltungsort | Zentralverwaltung der RoMed Kliniken, Schönfeldstraße 30, EG, 83022 Rosenheim |
Ihr Ansprechpartner |
Officemanagement (Fr. Führer / Fr. Mitter) 08031 365-3812 bildung@ro-med.de |
Sonstige Informationen | Aufbau des Unterrichts: - 720 Stunden Theorie als Blockunterricht nach Modulen - 80 Stunden Hospitation (davon mindestens 40 Stunden extern) - Modulprüfungen (schriftlich und mündlich) und mündliche Abschlussprüfung |