Veranstaltung | PA24 – Generationsübergreifende Zusammenarbeit als Erfolgsmodell - Innovationskraft altersgemischter Teams – 8 UE |
Logo | |
Beschreibung | Da im Team mehrere Generationen aufeinandertreffen, gerät Zusammenarbeit häufig zu einer großen Herausforderung. Babyboomer, Generation X, Y, Z teilen sich zwar Schreibtische und Kaffeeküchen, jedoch nicht immer dieselben Werte, Träume und Ziele. In diesem Workshop lernen Sie die Innovationskraft altersgemischter Teams kennen und welche Möglichkeiten Sie nutzen und anwenden können. |
Beginn (Datum) | 16.06.2026 |
Beginn (Uhrzeit) | 08:30 |
Ende (Datum) | 16.06.2026 |
Ende (Uhrzeit) | 16:00 |
Inhalt | - Werthaltungen der unterschiedlichen Generationen - 4 R für eine gute Zusammenarbeit (Rahmen – Regeln – Rollen – Reverse Mentoring) - Bedeutung von New Work - Grundlagen des Lehrens und Lernens (mit den Konsequenzen für die Praxis) und Methoden zur Sicherung des nachhaltigen Lernerfolgs - Die eigenen Antreiber und die Konsequenzen für die Lernenden kennen und verstehen - Verständliche Informationsweitergabe - Die Rolle von Senior-Experten für die Abteilungen |
Sollstunden (Theorie) | 8 |
Zielgruppe | Für Praxisanleiter:innen gemäß § 4 Abs. 3 Satz 1 Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Pflegeberufe (Pflegeberufe-Ausbildungs- und -Prüfungsverordnung - PflAPrV). |
Leitung | Stefan Rotter |
Dozent(en) | Karin Thallmayer |
Kosten | 185 € Für RoMed Mitarbeitende übernimmt RoMed die Kursgebühr. |
Anmeldung bis | 19.05.2026 |
Notwendige Anmeldeunterlagen | Ihre Anmeldung ist nur online möglich |
Ihr Ansprechpartner |
Officemanagement (Fr. Führer / Fr. Mitter) 08031 365-3812 bildung@ro-med.de |
Veranstaltungsort | RoMed Klinik Bad Aibling, Multifunktionsraum/Speisesaal, Harthauser Str. 16, 83043 Bad Aibling |
Praxisanleiterfortbildung | Ja |