Veranstaltung | PA24 – Kommunikation im Anleitungsdreieck | Sprachliche Vielfalt und interkulturelle Sensibilität – 16 UE |
Logo | |
Beschreibung | Lernen Sie in diesem Workshop, wie Sprache ermutigen und Orientierung geben kann, aber auch wie sie zur Demotivation und zum Verlust von Selbstvertrauen führen kann. Ein achtsamer Sprachduktus erleichtert strukturierte Abläufe im Anleitungsprozess und schafft ein angenehmes Klima für die Zusammenarbeit, in der sich Lernende, Praxisanleitende und zu Pflegende wohl fühlen. Praktische Übungen erleichtern Ihnen zudem das Erlernen wertschätzender Kommunikation und lässt Sie in herausfordernden Situationen gelassen bleiben. |
Beginn (Datum) | 13.10.2026 |
Beginn (Uhrzeit) | 08:30 |
Ende (Datum) | 14.10.2026 |
Ende (Uhrzeit) | 16:00 |
Inhalt | - Wertschätzende Kommunikation im Anleitungsdreieck (Lernende, Anleitungen und zu Pflegende) - Reflexion der eigenen Kommunikationsmuster - Die Wortwahl und deren Wirkung - Sprache in herausfordernden Situationen - Ressourcenorientiertes Formulieren und die sprachliche Gestaltung zur Förderung des Lernens - Sprachliche Vielfalt und interkulturelle Sensibilität um Sprachbarrieren zu begegnen - Übungen anhand von Praxisbeispielen der Teilnehmenden |
Sollstunden (Theorie) | 16 |
Zielgruppe | Für Praxisanleiter:innen gemäß § 4 Abs. 3 Satz 1 Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Pflegeberufe (Pflegeberufe-Ausbildungs- und -Prüfungsverordnung - PflAPrV). |
Leitung | Stefan Rotter |
Dozent(en) | Karin Thallmayer |
Termin(e) | Die Fortbildung findet statt am Dienstag 13.10.2025 bis Mittwoch 14.10.2025 jeweils von 08:30 - 16:00 Uhr |
Kosten | 345 € Für RoMed Mitarbeitende übernimmt RoMed die Kursgebühr. |
Anmeldung bis | 15.09.2026 |
Notwendige Anmeldeunterlagen | Ihre Anmeldung ist nur online möglich |
Ihr Ansprechpartner |
Officemanagement (Fr. Führer / Fr. Mitter) 08031 365-3812 bildung@ro-med.de |
Veranstaltungsort | Zentralverwaltung der RoMed Kliniken, Schönfeldstraße 30, EG, 83022 Rosenheim |
Praxisanleiterfortbildung | Ja |